Zischup-Kommentar
Der Wald muss geschützt werden
Ohne Wald kann der Mensch nicht überleben. Trotzdem zerstören wir Jahr für Jahr diese wichtige Ressource. Ein Meinungsbeitrag von Nils Pistorius aus der Klasse 9b des Kreisgymnasiums in Bad Krozingen.
Nils Pistorius, Klasse 9b, Kreisgymnasium (Bad Krozingen)
Do, 27. Jun 2019, 0:00 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Können die Wälder und unser Ökosystem dies noch lange verkraften. Und warum ist diese radikale Entwaldung so schlimm? Wälder erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen. Sie filtern Wasser, sind wichtige Habitate für Tiere und Pflanzen, und sie schützen in den Bergen effektiv vor Lawinen. Weiterhin entziehen Bäume der Luft Kohlendioxid und binden diesen langfristig in Holz. Daher ist die Wiederaufforstung des Waldes ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zu der Erhaltung der Artenvielfalt. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn Aufforsten ist teuer und schwierig: Meist sind die Böden des früheren Waldes degradiert, also weggespült aufgrund der fehlenden Wurzeln. So sind keine Nährstoffe mehr im Boden vorhanden, und ein Wald kann nicht mehr auf natürliche Weise entstehen.
Um also einen Wald aufzuforsten muss in einem schwierigen Verfahren ein neuer Boden entstehen, welcher genügend Nährstoffe bietet, es muss darauf geachtet werden das dieser Boden auf lange Zeit erhalten bleibt und es müssen passende Bäume über einen langen Zeitraum schonend großgezogen werden. Man muss den Wald schützen, denn er ist für den Menschen und für die Tiere ein nicht zu ersetzender Bestandteil des Lebens.