Zischup-Kommentar

Der Wald muss geschützt werden

Ohne Wald kann der Mensch nicht überleben. Trotzdem zerstören wir Jahr für Jahr diese wichtige Ressource. Ein Meinungsbeitrag von Nils Pistorius aus der Klasse 9b des Kreisgymnasiums in Bad Krozingen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Immer mehr Regenwald verschwindet.   | Foto: Ralf Hirschberger (dpa)
Immer mehr Regenwald verschwindet. Foto: Ralf Hirschberger (dpa)
Nach Informationen auf Tagesschau.de wurden im vergangenen Jahr rund zwölf Millionen Hektar an Tropenwald zerstört. Zum Vergleich: Deutschland hat ungefähr elf Millionen Hektar Wald. Der Wald wird meist zerstört, um landwirtschaftliche Flächen zu generieren, den Abbau von Bodenschätzen wie Kohle oder Erdöl zu ermöglichen und um (vor allen in Afrika) Feuerholz zu gewinnen. Die Entwaldung findet heute hauptsächlich in Entwicklungsländern statt, früher aber auch in Industrieländern, wie zum Beispiel in Deutschland vor 200 Jahren. Die Folge bei einer zunehmenden Entwicklung eines Landes ist also meist die Reduzierung seiner Waldfläche.

Können die Wälder und unser Ökosystem dies noch lange verkraften. Und warum ist diese radikale Entwaldung so schlimm? Wälder erfüllen wichtige Ökosystemfunktionen. Sie filtern Wasser, sind wichtige Habitate für Tiere und Pflanzen, und sie schützen in den Bergen effektiv vor Lawinen. Weiterhin entziehen Bäume der Luft Kohlendioxid und binden diesen langfristig in Holz. Daher ist die Wiederaufforstung des Waldes ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zu der Erhaltung der Artenvielfalt. Das ist jedoch leichter gesagt als getan, denn Aufforsten ist teuer und schwierig: Meist sind die Böden des früheren Waldes degradiert, also weggespült aufgrund der fehlenden Wurzeln. So sind keine Nährstoffe mehr im Boden vorhanden, und ein Wald kann nicht mehr auf natürliche Weise entstehen.

Um also einen Wald aufzuforsten muss in einem schwierigen Verfahren ein neuer Boden entstehen, welcher genügend Nährstoffe bietet, es muss darauf geachtet werden das dieser Boden auf lange Zeit erhalten bleibt und es müssen passende Bäume über einen langen Zeitraum schonend großgezogen werden. Man muss den Wald schützen, denn er ist für den Menschen und für die Tiere ein nicht zu ersetzender Bestandteil des Lebens.
Schlagworte: Nils Pistorius
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel