Vor allem zur Unterhaltung
Jugendliche und Medien – ein Thema mit vielen Facetten. Wir haben eine Umfrage über die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Marian Karst und Lily Lackner, Klasse 8b, GHSE (Emmendingen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Von den Befragten nutzt der größte Teil (48,4 Prozent) die Medien mehr als drei Stunden am Tag. Hauptsächlich werden sie für Unterhaltungszwecke genutzt und zum Zeitvertreib. Auf die Frage, welche soziale Medien genutzt werden, gaben die meisten vor allem WhatsApp, Snapchat, Instagram und TikTok an.
Bei der Selbsteinschätzung, ob man verantwortungsvoll mit Medien umgehe, haben 48,4 Prozent mit "Ja" geantwortet. Das scheint erst einmal gut, aber kann das überhaupt sein? Denn 48,4 Prozent nutzen Medien mehr als drei Stunden am Tag. Wenn man jetzt bedenkt, dass die Befragten noch Schüler und jeden Tag ungefähr acht Stunden in der Schule sind und dass Kinder zwischen null und 17 Jahren zehn Stunden schlafen sollten, also wenn man dies alles bedenkt, bleiben nur noch sechs Stunden übrig und da sind die Nahrungsaufnahmen, Hobbys und Hausaufgaben noch gar nicht eingerechnet. Kann man dieses Verhalten verantwortungsvoll nennen?
Eigentlich nicht! Ebenfalls erschreckend ist, dass es so aus sieht, als könne man Fake-Nachrichten nicht mehr von wahren Inhalten trennen. Denn bei der Aussage "Unionspolitiker fordern eine Grenze für Zuwanderung" haben 50 Prozent der Befragten "falsch" angekreuzt. Und bei der Aussage: "Putin lässt keinen Zweifel an Kriegszielen" wussten nur 46,4 Prozent, dass diese Aussage falsch ist. Dies ist ein riesiges Problem. Aber gut, woher sollen die Jugendlichen wissen, was wahr und was falsch ist? Heutzutage kann man das kaum noch erkennen.