Zischup-Interview
Rund um die Feuerwehr Hohberg
Thomas Kalt ist stellvertretender Kommandant der Feuerwehr Hohberg. Hanna Kalt, Schülerin der Klasse 8b der Klosterschulen in Offenburg, hat mit ihm gesprochen.
Hanna Kalt, Klasse 8b, Klosterschulen Unserer Lieben Frau (Offenburg)
Di, 21. Jul 2020, 18:18 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Zischup: Zurzeit ist das Coronavirus in aller Munde. Wie wird dies bei einem Feuerwehreinsatz geregelt?
Kalt: Wie bei allen anderen Veranstaltungen auch. Wir müssen Hände waschen und den Mindestabstand einhalten. Auch sonst sind alle anderen Veranstaltungen wie Schulungen, Versammlungen oder Übungen abgesagt beziehungsweise verschoben.
Zischup: Ich habe gehört, Sie sind seit April letzten Jahres stellvertretender Kommandant von Hohberg.
Was für Aufgaben kommen da noch auf Sie zu? Oder was für Aufgaben haben Sie schon gemeistert?
Kalt: Ich bin dafür zuständig, alle Mitglieder zu verwalten, das heißt ihre Daten und Ausbildungsgrade in Listen einzutragen und immer wieder zu ergänzen. Die Kameraden zu Aus- und Weiterbildungen auf Kreis- und Landesebene anzumelden gehört ebenfalls zu meinen Aufgaben. Genauso wie das Erstellen der Kostenbescheide und die Abrechnung von Einsätzen. Ist der Kommandant verhindert, übernehme ich auch noch die Einsatzleitung und alle seine Aufgaben, wie die Ausarbeitung der Alarm- und Ausrückeordnung sowie die Erstellung und Fortschreibung eines Feuerwehrbedarfplans.
Zischup: Gibt es viele Mitglieder in der Feuerwehr Hohberg? Wie viele weiblichen Kameradinnen gibt es? Und wie sieht es mit der Nachwuchsgewinnung aus?
Kalt: Die Feuerwehr Hohberg besteht aus etwa 120 aktiven Mitgliedern. Davon gibt es acht weibliche Kameradinnen. Aktuell sind es 30 Jugendliche, die in zwei Altersgruppen aufgeteilt sind. Es ist jeder bei uns willkommen, auch als Quereinsteiger.