Kommentar

Quereinstieg in die Kita

Da momentan in ganz Deutschland Erzieherinnen und Kita-Plätze fehlen, erhalten auch Quereinsteiger die Möglichkeit, den Beruf des Erziehers auszuüben.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Erfahrungen mit Kindern sind auch für Quereinsteiger Voraussetzung.  | Foto: dpa
Erfahrungen mit Kindern sind auch für Quereinsteiger Voraussetzung. Foto: dpa
In Baden-Württemberg sollen künftig mehr Berufs- und Bildungsabschlüsse ermöglichen, Fachkraft im Kindergarten zu werden. Das ist eine gute Entscheidung, denn ab August soll jedes Kind Anspruch auf einen Kitaplatz haben, so das geltende Recht.

Würde das Land Menschen mit anderen Berufs-und Bildungsabschlüssen nicht erlauben, als Kita-Fachkraft zu arbeiten, könnten nicht alle Kinder einen Kita-Platz erhalten. Und auch so wird es eng. Natürlich wurden nur bestimmte Berufe und Abschlüsse ausgewählt.

Ich finde es gut, dass nur bestimmte Berufe hierzu befähigt sein sollen, da die jeweiligen Menschen schon Erfahrungen mit Kindern und Menschen haben sollten.

Alle, die als Kita-Fachkraft arbeiten wollen, müssen erst eine 25-tägige Fortbildung oder ein einähriges betreutes Berufspraktikum absolvieren. Als Fachkraft arbeiten dürfen jetzt auch diese Berufs- und Bildungsabschlüsse: Kinderkrankenpfleger, Hebamme, Entbindungspfleger, Physiotherapeuten, Krankengymnasten, Ergotherapeuten und Logopäden. Wer Lehrer an Grund-, Haupt- und Sonderschulen ist, darf ebenfalls als Erzieher arbeiten. So kann das Land bis August 2013 ausreichend Fachkräfte zusammen bekommen, damit jedem Kind ein Kitaplatz versprochen werden kann.

Weitere Artikel