Meine Erfahrung beim Deutschlernen

Maria Kobzieva, die aus der Ukraine stammt, berichtet über die Unterschiede zwischen der deutschen und der russischen Sprache .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
1/2
Deutsch und Russisch sind sehr unterschiedliche Sprachen – das fängt schon mit dem Alphabet an. Foto: photolars (stock.adobe.com)

Das Leben ist eine erstaunliche Sache. Manchmal bietet es unerwartete Überraschungen. Für mich war der Umzug nach Deutschland eine solche Überraschung. Ich war zwölf Jahre alt, als mein Vater in diesem Land einen Job bekam und meine Familie aus der Ukraine zu ihm umzog. Wie wohl für alle Neuankömmlinge war für mich die Sprachbarriere am Anfang das größte Problem. Ich hatte etwas Glück, denn in meiner ukrainischen Schule hatte ich zumindest angefangen, Deutsch zu lernen. Doch wie sich herausstellte, waren die Kenntnisse nur ein Tropfen im Ozean.

Leider sind sich Russisch und Deutsch überhaupt nicht ähnlich. Sie gehören sogar verschiedenen Sprachgruppen an. Deutsch gehört neben Niederländisch und Englisch zur Gruppe der indoeuropäischen Sprachen und Russisch gehört neben Ukrainisch und Polnisch zur Gruppe der ostslawischen Sprachen.

Das Erlernen jeder Sprache beginnt mit ihrem Alphabet. Hier findet man die ersten Unterschiede: Russisch wird mit den kyrillischen Buchstaben dargestellt, während bei Deutsch lateinische Buchstaben verwendet werden. Es ist erstaunlich, dass einige russische Buchstaben wie deutsche geschrieben werden, jedoch eine komplett andere Aussprache haben. Zum Beispiel wird der deutsche Buchstabe B im Russischen als W ausgesprochen, C als S und H als N. Da ich bereits Englisch in der Schule gelernt hatte, war das Alphabet für mich keine Schwierigkeit.

Für Muttersprachler können meine Probleme beim Lernen deutscher Wörter seltsam erscheinen, aber für mich klangen seltsamerweise viele deutsche Wörter zuerst gleich. Ich verwechselte zum Beispiel die Wörter wichtig und wirklich und antwortete demzufolge unpassend, was bei meinen Gesprächspartnern für Verwirrung sorgte. Doch je mehr ich solche Wörter in der Alltagssprache verwendete, desto weniger Kuriositäten kamen auf.

Zum Glück kann man im Deutschen die Bedeutung eines Wortes nicht ändern, indem man dies nur anders betont, wie es jedoch im Russischen der Fall ist. In der russischen Sprache werden beispielsweise die Sätze "ich bezahle" und "ich weine" gleich geschrieben, haben aber je nach Betonung unterschiedliche Bedeutungen.

Als noch größeres Problem beim Deutschlernen erwies sich der richtige Umgang mit den Artikeln. Tatsache ist, dass es im Russischen überhaupt keine Artikel gibt. Ihre Funktionen, also die Bestimmung von Kasus, Genus und Numerus – Fall, Geschlecht und Anzahl – , werden durch Endungen der Substantive erfüllt. Im Deutschen, so wie im Russischen, hat jedes Wort sein eigenes Geschlecht, aber leider stimmt das Geschlecht eines Substantivs in diesen beiden Sprachen nicht immer überein. Dies bereitete mir zusätzliche Schwierigkeiten. So ist zum Beispiel das Wort Schatten im Russischen weiblich und im Deutschen männlich.

Selbst nachdem ich meinen Wortschatz bereichert hatte, stieß ich auf Schwierigkeiten, einen Satz zu bilden. Es muss erwähnt werden, dass es in der russischen Sprache keine feste Wortstellungsregel gibt. Die Reihenfolge von Subjekt, Prädikat und Objekt kann im Satz beliebig verändert werden.

Demgegenüber ist in der deutschen Sprache alles viel strenger. Jede Art von Satz muss eine bestimmte Struktur haben. Deswegen, um meine Gedanken richtig auszudrücken, musste ich erst über die Reihenfolge der Wörter nachdenken.

Doch im Laufe der Zeit begann ich, die deutsche Sprache besser zu beherrschen. Was mir vorher sehr schwierig und unerträglich schien, war nun klar und verständlich. Ich begann, die Menschen besser zu verstehen, und konnte mit ihnen kommunizieren. Mein Weg, Deutsch zu lernen, geht natürlich weiter. Jeden Tag versuche ich, meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Die deutsche Sprache eröffnet mir neue Möglichkeiten, mit interessanten Menschen zu kommunizieren und ihre Kultur zu verstehen.

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel