Zischup-Interview
"Hier habe ich meine Familie"
Deutschland ist eines der größten Einwanderungsländer in Europa. Viele Menschen aus verschiedensten Ländern kommen jedes Jahr hierher, doch die Beweggründe, die Heimat zu verlassen, sind sehr unterschiedlich. Oft sind es Eltern auf der Suche nach Arbeit, die ihre Kinder mitbringen. Besonders die Kinder werden durch die neue Umgebung geprägt, und für sie ist der Umzug in ein anderes Land eine sehr große Umstellung und oft sogar ein neuer Lebensabschnitt.
Alexandra Gallus, Klasse 8b & Kolleg St. Sebastian
Fr, 1. Jul 2016, 0:00 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Deutschland ist eines der größten Einwanderungsländer in Europa. Viele Menschen aus verschiedensten Ländern kommen jedes Jahr hierher, doch die Beweggründe, die Heimat zu verlassen, sind sehr unterschiedlich. Oft sind es Eltern auf der Suche nach Arbeit, die ihre Kinder mitbringen. Besonders die Kinder werden durch die neue Umgebung geprägt, und für sie ist der Umzug in ein anderes Land eine sehr große Umstellung und oft sogar ein neuer Lebensabschnitt.
Zischup: Wieso seid ihr weg von eurer Heimat nach Deutschland gezogen?
Eszter: Wir sind vor zwei Jahren nach Deutschland gezogen, weil meine Mutter hier eine Arbeitsstelle bekommen hat und um die deutsche Sprache zu lernen.
Zischup: Wie fühlst du dich im deutschen Alltag und in der Schule?
Eszter: Ich fühle mich sehr wohl, denn es ist ruhiger als in Ungarn. Außerdem gefällt mir die Schule, auf die ich gehe, und ich habe hier schon viele neue Freunde gefunden.
Zischup: Würdest du lieber in Ungarn oder Deutschland wohnen, wenn du die Wahl hättest?
Eszter: Zwar fühle ich mich in Ungarn auch zu Hause, aber hier habe ich meine Freunde und meine Familie, deswegen bin ich froh, dass wir in Deutschland wohnen.
Zischup: In welcher Sprache sprecht ihr zu Hause?
Eszter: Wir sprechen hauptsächlich Ungarisch, damit wir die Sprache nicht verlernen, besonders wegen meines kleinen Bruders. Er ist noch auf der Grundschule und spricht schon fast nur Deutsch. Wenn wir auch daheim nur Deutsch sprechen würden, würde er seine Muttersprache verlernen, und das wäre schade.
Zischup: Was wünschst du dir für deine Zukunft?
Eszter: Ich will in Deutschland bleiben und auf einer Universität studieren. Von Beruf möchte ich Architektin oder Ingenieurin werden, weil mein Lieblingsfach in der Schule Mathe ist.