Account/Login

Zischup Frühjahr 2018

Durchdigitalisierte Lernwelten

Es wird immer mehr von der Digitalisierung gesprochen. Doch was heißt das eigentlich und wo findet sie statt? Ein Artikel von Robin Stadler, Schüler der Klasse 8b des Freiburger Goethe-Gymnasiums.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Digitalisierung betrifft uns alle. Heutzutage benutzen wir in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen Computer, Handys und Roboter. Sie sind sehr oft gar nicht mehr wegzudenken, da sie uns das Leben vereinfachen und Aufgaben abnehmen. Verdeutlicht wird dies am Beispiel Lernen. Schauen wir uns doch mal die Schulen an: Dort sind Computer und Beamer schon gar nicht mehr wegzudenken. Die Lehrer benutzt fast in jeder Stunde Beamer, um zum Beispiel mit den Schülern ein Arbeitsblatt zu besprechen. Genauso ist es mit den Computern. In naturwissenschaftlichen Fächern werden diese sehr oft gebraucht, um Messungen zu machen oder sogar zur Programmierung eines Roboters.

Oder schauen wir, wie heute in manchen Firmen gelernt wird: Die Digitalisierung erfordert, dass Mitarbeiter Informationen schneller verarbeiten und neue Fähigkeiten entwickeln müssen und deshalb wird es immer wichtiger, direkt am Arbeitsplatz das benötigte Wissen zu erhalten, umzusetzen und anzuwenden.
Die Mitarbeiter besuchen immer noch gerne Fortbildungsseminare. Doch das Problem ist, dass der Arbeitsalltag immer stressiger wird und die Fortbildungsseminare sehr viel Zeit beanspruchen und auch Geld kosten. Dazu kommt, dass die Seminareinhalte sehr schnell vergessen werden, wenn die Mitarbeiter diese nicht direkt anwenden. Nur einen geringen Bruchteil der gelernten Informationen behält man. Der Rest wird vergessen.

Das erklärt das 70-20-10 Modell (Quelle: Haufe Akademie Freiburg). Dieses besagt, dass 70 Prozent des Lernens am Arbeitsplatz stattfindet. Deswegen bieten Firmen, die diese Seminare machen, Lernprogramme an, um das Gelernte in den Seminaren in das Langzeitgedächtnis abzuspeichern und Unbekanntes, mit diesen Programmen zu erlernen. Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern das Digitale lernen. Dadurch wird das Lernen immer mehr ein Bestandteil vom Arbeitsalltag. Lernen beansprucht nach wie vor Zeit. Die Unternehmen müssen sich dafür aber auch öffnen, denn diese Lernzeit muss in den Arbeitsalltag eingeplant werden. Davon hängt in Zukunft der Erfolg eines Unternehmens ab.

Ressort: Schülertexte

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel