Zischup-Schüler ziehen ein positives Fazit
Im Rahmen des Zischup-Projektes der Badischen Zeitung bekamen Schüler und Schülerinnen Zeitungen in ihre Schulen. Sie machten dazu Aufgaben, Ausflüge und schrieben sogar eigene Artikel.
Joy-Sophie Spinner, Klasse 9, Freie Waldorfschule (Emmendingen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Schülerinnen und Schüler durften die Sponsoren des Zischup-Projekts sowie die Badische Zeitung besuchen, zudem kamen Reporter in die Schulen. "Ich finde die Ausflüge das Beste, wir durften die Sponsor-Firma Männer besuchen und die Badische Zeitung, beides waren sehr spannende Ausflüge, bei denen wir viel lernen konnten", erzählt der Schüler Laurin Rippmann.
Auch bekamen die Schülerinnen und Schüler zu den Zeitungen jede Woche unterschiedliche Aufgaben von ihren Lehrpersonen. "Wir dürfen eigene Überschriften gestalten, sollen Wörter raussuchen, die wir nicht kennen und müssen uns ein Thema aussuchen, mit dem wir und über das ganze Projekt beschäftigen. Auch wenn das manchmal ein bisschen stressig war, war es gut, um die Zeitung und ihren Aufbau besser zu verstehen", sagt Jakob Böcherer.
Doch was halten die Schülerinnen und Schüler von Zeitung in der Schule? "Wenn man im Unterricht Zeitung liest, dann erfährt man, was aktuell in der Welt passiert, und das finde ich wichtig", sagt Lelia Renner. "Es ist gut, dass wir in der Schule besser informiert werden," sagt Svea Epe. Natürlich gab es aber auch andere Meinungen: "Ich finde es mal okay, aber jeden Tag Zeitung in der Schule halte ich nicht für nötig, denn wenn man sich informieren will, kann man das ja auch zu Hause machen", findet Ruben Golijani. Oder: "Vieles in der Zeitung interessiert mich einfach nicht," berichtet Laurin Rippmann.
Die gesamte Meinung fiel aber sehr positiv aus. "Wenn ich jetzt zu Hause eine Zeitung sehe, weiß ich ungefähr, wie sie aufgebaut ist und kenne die verschiedenen Artikelformen", sagt die Schülerin Lelia Renner.