Markgräfler Museum Müllheim

Wie baut ein Museum seine Sammlung auf?

Die jetzige Ausstellung im Markgräfler Museum Müllheim hat den Namen "Neuzugänge in die Museumssammlung". Sie beschäftigt sich mit den Themen, woher ein Museum seine Ausstellungsgegenstände bezieht, wie es sie lagert und wie sie zur Ausstellung in der Öffentlichkeit vorbereitet werden.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Blick durchs Eingangstor des Markgräfler Museums  | Foto: Babeck-Reinsch
Blick durchs Eingangstor des Markgräfler Museums Foto: Babeck-Reinsch
Es wird eine vielfältige Sammlung an Objekten aus dem Kreis Müllheim in der Ausstellung präsentiert, wie unter anderem römische Ziegelteile, Jaspisstücke, historische Postkarten und Gemälde. Texte informieren den Besucher über das Vorgehen eines Museums bei der Erhaltung der gesammelten Gegenstände. Auch wird gezeigt, wie die Gegenstände ins Museum kommen: zum Beispiel durch Schenkung, Kauf und Leihgabe.

Bei jeder Sammlung gibt es ein spezielles Thema, zu welchem die Sammlung zusammengetragen wird. Dies ist beim Markgräfler Museum Müllheim zum größten Teil der Bereich "Heimat", wobei seit ungefähr 1990 "Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts" dazu kommt. Zu jedem Themenbereich geht das Museum ins Detail und erklärt die Vorgänge wie bei dieser Ausstellung das geordnete Sammeln. Ein Museum ist zur Konservierung der Kultur für die Zukunft da.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel