Erklär’s mir

Warum stehen auf Bergen Gipfelkreuze?

Wenn man auf einen hohen Berg in den Alpen hinaufsteigt, sieht man dort ein Kreuz aus Holz oder Metall, das sogenannte Gipfelkreuz.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Gipfelkreuz des Taubensteins im Spitzinggebiet in Bayern.  | Foto: Tobias Hase (dpa)
Das Gipfelkreuz des Taubensteins im Spitzinggebiet in Bayern. Foto: Tobias Hase (dpa)
Kreuze, bei denen ein Querbalken oberhalb der Mitte des Längsbalkens angebracht ist, sind Symbole für den christlichen Glauben an Gott und Jesus Christus. In Kirchen ist deshalb immer ein Kreuz zu sehen. Auf Gipfeln stellt man Kreuze auf, weil man Gott um Beistand bitten will. Auf hohe Gipfel zu steigen, ist gefährlich, deshalb erhoffen sich Bergsteiger oft, dass Gott sie beschützt. Für Bergsteiger, die keine Christen sind, ist das Gipfelkreuz einfach das Symbol dafür, dass sie den höchsten Punkt auf dem Berg erreicht haben.
Schlagworte: Jesus Christus
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel