Die beiden Zischup-Reporterinnen Melina Böcherer und Isabell Kern, beide Schülerinnen des Schulzentrums Freiamt, haben ein Praktikum im Pflegeheim Kirnhalde gemacht. In ihrem Artikel schildern sie ihre dort gesammelten Eindrücke.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Seit 1969 gibt es die Bruderhaus-Diakonie im Bleichtal. Zu ihr gehört das Sozialpsychiatrische Pflegeheim Kirnhalden. Dazu gehören drei Gebäude. Im ersten und wichtigsten Gebäude ist der Wohnbereich, in dem die Klienten ihre Zimmer haben. Weiter gibt es dort zwei Essenszimmer und einen Aufenthaltsraum. Das gegenüberliegende Gebäude ist die Arbeitstherapie oder Werkstatt, in der die Bewohner tagsüber arbeiten. Im dritten Gebäude sind Cafeteria, Küche und ein großer Saal untergebracht. Draußen befindet sich ein Park, in dem die Bewohner täglich laufen gehen oder Ball spielen können. Die Kirnhalde wird voraussichtlich 2017 nach Kenzingen ziehen. Die Klienten freuen sich sehr auf den Umzug, denn dann leben sie nicht mehr so abgelegen, kommen mehr unter die Leute und bekommen auch mehr Besuch. Die Schülerinnen Alicia Böcherer und Isabell Kern haben im letzten Schuljahr ein Sozialpraktikum in der Kirnhalde absolviert. So ist der Kontakt zur Kirnhalde zustande gekommen. Den Schülerinnen hat es sehr gut gefallen, mit den Klienten zu spielen, zu basteln, zu singen und spazieren zu gehen. Auch den Klienten hat es gefallen, dass jemand Zeit für sie hatte.