Account/Login

Mit Kreativität gegen Traumata der Flucht

Das Programm EXIT hilft Schutzsuchenden, ihre Erlebnisse mit Kunst und Bewegung zu verarbeiten. Ein Besuch bei einer Freiburger Gruppe.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ton, Fingerfarben und Federn – man erwartet hier eher eine Kindergruppe als eine Gruppe Erwachsener, die ihre Gefühle und Erlebnisse lieber durch Bild und Bewegung als durch Sprache wiedergeben. Freudig, wie die Teilnehmer am Ende der Stunde, ist auch eine Leiterin: Yvonne Lux setzt sich mit viel Kraft für die Einarbeitung von Schutzsuchenden ein. Sie arbeitet bei dem Programm EXIT: Expressiv Arts in Transition. Es bietet Schutzsuchenden eine Möglichkeit, ihre Emotionen und Erfahrungen durch künstlerische Ausdrucksformen zu teilen. Das Programm will den Menschen, die gerade den Übergang aus ihrem alten, unsicheren Land in ein neues Umfeld machen, zeigen, dass es noch Hoffnung gibt.

Exit wurde in den 90ern in Norwegen entwickelt und ist eine Zusammenfügung verschiedener therapeutischer Ansätze. Die Teilnahme gibt den Menschen durch Stabilität und Struktur in einer unsicheren Zeit Halt. Durch Krieg oder andere schlimme Erfahrungen haben die meisten Menschen, die in solchen Workshops sind, Traumata erlitten. Auch in einer sicheren Umgebung können körperliche Auswirkungen des Erlebnisses durch Trigger wieder ausgelöst werden. Dabei steht der Körper unter enormen Stress, was bis zur Ohnmacht führen kann. EXIT soll solchen Panikattacken und psychischen Erkrankungen vorbeugen.

Durch intuitive Arbeiten wie Malen mit Fingerfarben oder das Ausleben des inneren Krafttiers – das ist zum Beispiel der Löwe, der einem Jugendlichen beisteht, wenn die schreckliche Erinnerung an den Vater an der Front hochkommt – wird oftmals eine kindliche Freude aktiviert. Durch den kreativen Prozess können die Betroffenen ihre Geschichte ohne Worte erzählen und sich mit anderen Menschen verbinden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Yvonne Lux erzählt, dass in solchen Workshops oft nur die tiefsten Bedürfnisse benötigt werden, wie Gemeinschaft und Vertrauen.

Ein weiteres Ziel des EXIT-Programms ist, psychischen Krankheiten wie der Posttraumatischen Belastungsstörung vorzubeugen und die Freude am Leben wiederzugewinnen. Außerdem sind die Workshops fast schon Integrationsarbeit, da die Menschen sich zwangsläufig vernetzen und meist dabei noch Deutsch lernen. EXIT kann sich Lux auch an Schulen mit internationalen Klassen oder bei anderen sinnstiftenden Projekten durchaus vorstellen.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 15. Dezember 2023: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel