Account/Login

Alltagsrassismus

MEINE MEINUNG: Subtil und schmerzhaft

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Täglich machen Menschen in Deutschland rassistische Erfahrungen. Sie werden aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrer vermeintlichen Religion oder anderer Zuschreibungen von den Angehörigen der weißen Mehrheitsgesellschaft diskriminiert und ausgegrenzt. Rassismus zeigt sich in verschiedenen Ausprägungen und in allen Lebensbereichen: in der Politik, bei der Job- und Wohnungssuche, beim Arzt, in der Disco, in Schule und Universität, auf dem Fußballplatz und im alltäglichen Gespräch. Dabei treten rassistische Klischees und Vorurteile zutage, die über Generationen weitergegeben und verfestigt wurden. Sie drücken sich in unserem Handeln aus, manchmal offen, häufig unbeabsichtigt.
Doch Betroffene berichten oft davon, dass subtiler und gedankenloser Alltagsrassismus für sie nicht weniger verletzend und ausgrenzend ist als ein offener rassistischer Angriff. Zudem führt Alltagsrassismus dazu, dass er sich zum einen in Behörden und staatlichen Einrichtungen etablieren kann. Zum anderen fühlen sich offen rassistisch denkende und handelnde Menschen dadurch bestärkt.

Der Anstieg rassistischer Gewalt in Deutschland seit 2015 hat auch damit zu tun, dass die Täterinnen und Täter das veränderte gesellschaftliche Klima als Ermutigung empfinden, wie ich gelesen habe. Rassismus ist somit ein politisches, aber zugleich auch ein gesellschaftliches Problem.
Jede rassistische Handlung ist eine Verletzung von Menschenrechten. Sie verneint die Gleichheit aller Menschen und ist daher auch ein Angriff auf die Grundwerte unserer Gesellschaft. Wenn wir in einer offenen und vielfältigen Gesellschaft leben wollen, dann kommen wir nicht umhin, uns mit Alltagsrassismus zu beschäftigen.
Wer rassistisch denkt, beachtet nicht die Persönlichkeit des einzelnen Menschen. Man denkt: Er oder sie hat eine dunkle Haut, eine bestimmte Sprache oder eine bestimmte Herkunft. Dann ist er oder sie auch weniger wert oder in der Reihenfolge weiter hinten. Rassismus ist die "Idee", dass es bei Menschen unterschiedliche "Rassen" gibt. Rassismus diskriminiert Menschen. Wollen wir Rassismus beenden, müssen wir uns auch damit viel mehr beschäftigen.

Ressort: Schülertexte

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Fr, 17. Dezember 2021: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel