Mehr als nur ein Wortwechsel
In der Debattier-Arbeitsgemeinschaft des Lahrer Max-Planck-Gymnasiums lernen Schülerinnen und Schüler nicht nur das Diskutieren auf Englisch.
Tim Junele, Kl. 9a, Max-Planck-Gymnasium (Lahr) Max-Planck- Gymnasium (Lahr)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Debatte wird von einer Jury bewertet, welche auch die Rangfolge der Teams festlegt, die Entscheidungen begründet und den Rednern hilft, sich aufgrund von Feedback zu verbessern. Initiatorin des Debating-Teams am Max-Planck-Gymnasium Lahr ist die Deutsch- und Englischlehrerin Katrin Reinkunz. Nachdem sie vor circa zehn Jahren am Goethe-Gymnasium in Gaggenau zum ersten Mal bei einem Debating-Wettbewerb zugeschaut hat, war sie von der Veranstaltung so begeistert, dass sie das auch am Max-Planck-Gymnasium umsetzten wollte. Die Möglichkeit, ein neues sprachliches Projekt auf die Beine zu stellen, hat sie so fasziniert, dass sie nach ihrem Referendariat die Arbeitsgemeinschaft gründete, welche bis heute besteht.
Hinter dieser Arbeitsgemeinschaft stehen auch pädagogische Ziele, wie zum Beispiel die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern sowie das eigenständige Arbeiten und das Selbstbewusstsein zu fördern. Dabei geht es nicht nur um korrekte Grammatik, sondern vielmehr um kommunikative Fähigkeiten und damit auch darum, die Scheu zu verlieren, Fehler zu machen. Insgesamt wird somit auch die Übungsschwelle überschritten und gleichzeitig das Englische alltäglich.
Wer daran interessiert ist, seinen Wortschatz zu erweitern, die Fähigkeit der freien Rede zu fördern und sowohl Teamgeist als auch Toleranz gegenüber seinen Mitmenschen zu erlernen, ist im Debating-Team genau richtig. Die Voraussetzungen, an der Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen, sind eigentlich gering. Die Schülerinnen und Schüler sollten mindestens in der achten Klasse und an der Sprache interessiert sein. Damit die Arbeitsgemeinschaft am Max-Planck-Gymnasium stattfinden kann, wären mindestens sechs Teilnehmer wünschenswert, sodass eine interne Debatte stattfinden kann.
Je nach Dynamik und Interesse der Gruppe hat man die Möglichkeit, an diversen Debattierwettbewerben teilzunehmen. Federführend ist meistens die Debating Society Germany, die diese Wettbewerbe über die Bundesländer hinweg organisiert. Nach den nationalen Wettbewerben gibt es auch die Möglichkeit auf europäischer Ebene zu debattieren. Das Team des Max-Planck-Gymnasiums nimmt aktuell an der Junior League teil. Sie besteht aus sechs Debatten, die auf drei Tage verteilt sind. Bei einem Sieg, der das Weiterkommen ermöglicht, sind es bis zum Finale nochmals drei weitere Debatten, die meistens innerhalb eines Tages stattfinden. Momentan befindet sich das Team kurz vor dem Viertelfinale. Die gesamte Arbeitsgemeinschaft fiebert kommenden Debatten entgegen.