Account/Login

Gewaltspiele und Reaktionsfähigkeit

Klug durch Gewalt?

2010 hat eine Studie der Universität Leiden ergeben, dass Gewaltspiele schnelle Reaktion benötigen. Die natürlichen Reflexe und Multitasking-Fähigkeiten werden bei Spielen wie "Counter Strike" und "Call of Duty" trainiert, so das Ergebnis der Studie.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nach der Bluttat von Winnenden wurde ein Verbot von Killerspielen gefordert.  | Foto: dpa
Nach der Bluttat von Winnenden wurde ein Verbot von Killerspielen gefordert. Foto: dpa
Außerdem haben Studien belegt, dass Gehirn-Jogging Spiele nicht klüger machen "Videogames, die das Gehirn trainieren sollten, verbessern die allgemeine Leistungsfähigkeit nicht. Zwar machen die User im Rahmen von Denkspielen Fortschritte, können diese aber nicht auf andere Bereiche übertragen" – heißt es in einer Meldung der Nachrichtenagentur pressetext.

2009 lief Tim K. aus Winnenden Amok in seiner Schule. Schuld daran sollen "Killerspiele" sein. Doch Tim war 17, und gewaltverherrlichende Spiele sind in Deutschland erst ab 18 freigegeben. Die Tatwaffe hatte er von seinem Vater, einem Sportschützen. Wäre die Waffe ausreichend gesichert gewesen, hätte der Amoklauf wahrscheinlich nie stattgefunden. Tim hatte kein soziales Umfeld, keine Freunde. Er hat sich wegen seiner Einsamkeit in die Welt der Spiele zurückgezogen. Das ZDF behauptete im Zusammenhang mit dem Amoklauf in Erfurt sogar: "Erinnern Sie sich noch? An den Jungen, der in seine Schule marschierte und unter Lehrern und Schülern ein Massaker anrichtete? Er soll mit einem brutalen Videospiel das Zielen trainiert haben." (Frontal 21: Video-Gemetzel im Kinderzimmer, ZDF 2004).

Es existiert kein Spiel, in dem es Ziel ist, Lehrer oder Schüler zu töten. Es ist eine Hetze gegen Gewaltspiele. Viele Menschen, die einer älteren Generation angehören, die nicht mit Computerspielen aufgewachsen und vertraut ist, urteilen über diese. Die meisten Gewaltspiele sind in Deutschland ab 16 oder 18, die Verkäufer der Spiele achten aber nicht darauf, wie alt der Käufer ist. Die Gesetze für den Erwerb von jugendgefährdenden Spielen müssen verschärft werden, nicht die Altersbeschränkung der Spiele selbst.

Ressort: Schülertexte

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel