Jugendliche trinken weniger, aber immer noch zu viel
Jugendliche konsumieren Alkohol, weil sie dazugehören wollen / Und so lange sie nicht übertreiben, lassen sie ihre Eltern auch.
Paul Krapp, Giulia Piccirillo &
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Saufen bis zum Umfallen | Foto: Jipp (photocase.de) Saufen bis zum Umfallen | Foto: Jipp (photocase.de)](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/33/e7/26/104064806-w-640.jpg)
Allerdings kann es auch daran liegen, dass viele junge Menschen es von ihrem sozialen Umfeld, zum Beispiel ihren Eltern oder Freunden, nicht anders kennen. Manche haben eine schwere Kindheit durch alkoholabhängige Eltern oder Elternteile und verkraften das alles selbst nicht. Die meisten Jugendlichen trinken zum ersten Mal im Alter zwischen 12 und 14 Jahren Alkohol – und das, obwohl es überhaupt erst ab 16 erlaubt ist, geringprozentigen Alkohol zu trinken. Bei männlichen Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren trinken 6,3 Prozent täglich mehr Alkohol, als sogar Erwachsenen empfohlen wird. Bei weiblichen Jugendlichen sind es nur 3,9 Prozent. Im Normalfall trinken 14 Prozent der 12 bis 17-Jährigen regelmäßig Alkohol, also mindestens einmal pro Woche. So extrem, wie viele Leute behaupten, ist der Alkoholkonsum bei Jugendlichen gar nicht.
Wie sieht die Meinung der Eltern eigentlich dazu aus? Eltern vertreten in Sachen Alkohol ganz unterschiedliche Positionen. Manche lassen ihre Kinder schon mit 16 ein Bierchen zu Hause trinken, andere nicht. Wir haben vier Elternteile, allesamt Eltern von zwei Jugendlichen, befragt, was sie zum Alkoholkonsum sagen. Alle sind der Meinung, dass regelmäßiges Trinken bis 16 auf jeden Fall tabu ist. Gegen ein Gläschen Sekt an Silvester haben sie allerdings nichts einzuwenden. Ab 18 Jahren, so ihre Meinung, sollten Jugendliche dann selbst entscheiden dürfen, was zu viel ist und was nicht. Mit starkprozentigem Alkohol sollte man aber auch danach vorsichtig sein und ihn vor dem 18. Geburtstag am besten ganz vermeiden, so die Meinung der Eltern.
Generell sind Eltern gar nicht so streng, was den Alkoholkonsum anbelangt, solange die Kinder es nicht übertreiben und ihre Grenzen kennen. Allerdings wissen viele gar nicht, wie oft und wie viel Alkohol ihre Kinder wirklich trinken. Und über die Risiken und Konsequenzen sind sie sich oft selbst auch nicht bewusst. Im Endeffekt ist jedem selbst überlassen, wann, wie oft und wie viel Alkohol man trinkt. Doch jeder sollte sich seiner Grenzen bewusst sein.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.