Was Sie schon immer mal wissen wollten

Hinter den Kulissen einer Klinik

Zischup-Reporter haben in der Helios-Rosmann-Klinik in Breisach recherchiert / 300 Menschen sorgen für das Wohl der Patienten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Normalerweise kennt man ein Krankenhaus nur als Besucher oder aus Patientensicht. Krankenhaus, das sind normalerweise Schwestern, die über Flure huschen, Ärzte die in Gruppen diskutieren und Patienten, die mit ihren Angehörigen in Besucherräumen sitzen und sich unterhalten. Doch wie sieht es in so einem Betrieb eigentlich hinter den Kulissen aus?

Wer sorgt etwa für die Verpflegung der vielen Menschen, wer für die Entsorgung des Mülls, wer wechselt defekte Glühbirnen? Um den Geheimnissen auf die Spur zu kommen, benötigt man Informationen. Informationen von Menschen, die tagtäglich dafür sorgen, dass der Betrieb am Laufen gehalten wird. Vom Chefarzt über den Hausmeister bis zu den Verwaltungsmitarbeitern.

Wir haben deshalb ein Gespräch geführt, um genau diese Informationen zu bekommen. Also nichts wie hin in die Helios-Rosmann-Klinik in Breisach und Fragen stellen. Passende Antworten auf unsere Fragen gaben uns Hilmar Müller, Leiter Technik Region Süd, der noch weitere sieben Helios Kliniken zu betreuen hat, Dr. Mathias Brahm, Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Katrin Krekeler, Fachärztin für Anästhesie, Dr. Bernhard Walter, Chefarzt für Innere und Intensivmedizin, Klinikgeschäftsführer Birger Meßthaler, Pflegedienstleiter René Marx und Bianka Pscheidl, für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing zuständig.

Es hat uns wirklich überrascht, dass in Breisach 300 Menschen dafür sorgen, dass es den Patienten gut geht – hätten Sie das gewusst?

Unter anderem haben wir uns für die Müllentsorgung in der Klinik interessiert. Wussten Sie, dass ein herausgenommener Blinddarm nicht in den Biomüll wandert, sondern wegen gesetzlicher Vorschriften als Sondermüll entsorgt werden muss?

Um den Datenschutz der Patienten zu gewährleisten, gibt es extra Müllcontainer, in dem Akten verschwinden und danach nicht mehr verwendet werden können. Die Akten der Patienten müssen in einem Krankenhaus bis zu 30 Jahre aufbewahrt werden, unter anderem geschieht dies in einem besonderen Raum, dem Krankenhaus-Archiv.

Das Essen, einer der wichtigsten Bereiche im Krankenhaus, stammt zum großen Teil aus der Region, unter anderem aus der Bäckerei Michelbach in Breisach. Die Verarbeitung der Lebensmittel findet in einer Großküche in Müllheim statt.

Schlagworte: René Marx, Bianka Pscheidl, Birger Meßthaler
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel