Hinauf in die Wolken

Nico Selinger baut in seiner Freizeit Modellflugzeuge. Hier berichtet der Schüler der Abt-Columban-Schule von seinem Hobby.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ferngesteuerte Flugzeuge können weit hinauf fliegen.  | Foto: dpa
Ferngesteuerte Flugzeuge können weit hinauf fliegen. Foto: dpa
Die Geschichte des Modellflugzeuges reicht bis in die Zeit vor dem ersten Weltkrieg zurück, und schon damals war es sehr beliebt. In den letzten Jahren wurde das Modellfliegen immer populärer und verbessert. Es gibt freifliegende Modellflugzeuge, leinengesteuerte Modellflugzeuge, die der Pilot an einer Leine halten muss, damit er die Höhenruder bedienen kann und ferngesteuerte Flugmodelle.

Das ferngesteuerte ist das bestentwickelte Flugzeugmodell, das es auf dem Markt gibt und wird per Fernsteuerung gesteuert. Dieses Hobby ist ein guter Zeitvertreib, man bewegt sich zudem viel an der frischen Luft. Außerdem kann man ständig neue Teile an die Flugzeuge bauen, und wenn mal nicht das richtige Wetter zum Fliegen ist, kann man zum Beispiel Skizzen entwerfen oder neue Flugzeuge bauen.
Schlagworte: Nico Selinger
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel