Henna-Tattoos: eine alte Tradition

Das Henna-Tattoo wird in vielen Kulturen und Ländern verwendet. Ursprünglich kommt es aus Ägypten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Henna-Tattoos auf Händen und Arm  | Foto: Privat
Henna-Tattoos auf Händen und Arm Foto: Privat
Es wird in arabischen Ländern sehr häufig zu besonderen Anlässen wie zum Beispiel auf Hochzeiten benutzt. Henna kenne ich persönlich von meiner Oma aus Tunesien. Damals, als ich klein, ungefähr sechs Jahre alt war, besuchte ich meine Oma in Tunesien. Während sie mir Geschichten erzählte, machte sie mir nebenbei Henna. Das hat mich fasziniert. Meine Tante erzählte mir, dass die Tradition von Henna-Tattoos von Generation zu Generation weitergegeben wurde und es eine der ersten Körperbemalungen war. Sie existiert seit über 5000 Jahren. Wie der Name Henna schon sagt, kommt die Farbe aus der sogenannten Hennapflanze, die in Nord- und Ostafrika wächst. Henna ist überhaupt nicht schädlich für die Haut, es regeneriert sie eher. Auch als Haarfarbe wird Henna benutzt. Es steht mit seinen unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten für jede und jeden offen.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel