Solarinitiative Bahlingen
Gemeinschaftlich mit Sonne gegen Kernkraft
Bürger in Bahlingen am Kaiserstuhl machen sich für Gemeinschafts-Solaranlagen stark, um erneuerbare Energie in den Ort zu bringen.
Benjamin Breisacher, Samuel Lehmköster, Klasse 9a & Goethe-Gymnasium Emmendingen
Do, 26. Apr 2012, 9:27 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Entstanden ist die Idee zur Gründung der Solarinitiative als Motor für Weiterverbreitung der Photovoltaik im Ort aus dem Arbeitskreis "Energie" der BUND-Gruppe (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland). Insgesamt will man Aufklärungsarbeit betreiben und dies auch als ein Zeichen des Widerstandes gegen die Kernenergie verstanden sehen.
Bernd Männer erläuterte das Konzept einer Bürgerbeteiligung: Grundsätzlich will man allen Bürgern, die selbst keine Möglichkeit haben, eine eigene Solaranlage zu erstellen, die Möglichkeit bieten, durch ihre Beteiligung an einer Gemeinschaftsanlage zur Verbreitung umweltfreundlicher Stromerzeugung beizutragen. Damit kann jeder einen eigenen Beitrag gegen Kernenergie einbringen.
Auf diesem Weg konnten in Bahlingen bereits mehrere größere Anlagen realisiert werden. Die erste mit 15 Kilowatt peak (Bezeichnung für die elektrische Leistung von Solarzellen) wurde auf dem Dach des Feuerwehrhauses, eine auf einem Firmendach sowie eine 30 Kilowatt-Anlage auf dem Bauhofdach gebaut. So können mit diesen Anlagen durchschnittlich in einem Jahr insgesamt ca. 120.000 Kilowatt peak Atomstrom ersetzt werden. Damit erhalten etwa 26 Durchschnittshaushalte Strom von der Sonne.
Eine Photovoltaikanlage besteht aus vielen zusammengeschalteten Solarmodulen. Ein Modul hat wiederum viele elektrisch verschaltete Solarzellen. Die Solarzelle selbst bestehen meist aus Silizium. Das Material hat die Eigenschaft, Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Damit man den Solarstrom an der Steckdose nutzen kann, muss er, bevor er in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, mit so genannten Wechselrichtern erst noch umgeformt werden. Zwar ist der Wirkungsgrad derzeit nur 14 Prozent aber die Sonne scheint kostenlos und ist eine verlässliche und umweltfreundliche Energiequelle.