BZ-Interview
Freiburger Bäckermeister: "Gutes Brot braucht Handarbeit"
An der Rezeptur seines Lieblingsbrotes, am "Friburger Michel", hat Michael Schulze fast zwei Jahre gearbeitet. Wir sprachen mit ihm über gutes Brot, die Tücken der deutschen Brotvielfalt und aufgebackene Brezeln von der Tankstelle.
Petra Kistler
Mi, 2. Nov 2016, 6:52 Uhr
Gastronomie
Thema: Vom Land in den Mund
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die dunkle Farbe ist erwünscht und gew...ind für ihn ein Zeichen für Geschmack. | Foto: Michael Schulze Die dunkle Farbe ist erwünscht und gew...ind für ihn ein Zeichen für Geschmack. | Foto: Michael Schulze](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/b5/4c/09/129321993-w-640.jpg)
Schulze: Auf den ersten Blick ist das nur schwer oder überhaupt nicht zu erkennen. Wichtig ist mir die Farbe eines Brotes, dass es gut gebacken ist, nicht zu hell, da die Röstaromen ein Indiz für Geschmack sind, die Form muss ansprechend sein. Wenn ich in ein Ladengeschäft reingehe, das nach Leidenschaft aussieht, ist das Gebäck meist auch leidenschaftlich.
BZ: Woran erkennt der Laie gutes Brot?
Schulze: Diese Frage bekomme ich oft gestellt. Man muss das Brot kaufen, probieren, fragen, was drin ist. Ist es ein ...