Auslandsjahr
Abenteuerlust stillen
Sehr viele Jugendliche zieht es für einige Zeit in andere Länder. Die Abenteuerlust wird in der Fremde zur Genüge gestillt – egal, ob man nun als Austauschschüler oder als Freiwilliger einer Hilfsorganisation ins Ausland geht.
Pauline Pfaff, Geschwister-Scholl-Gymnasium Waldkirch & Klasse 9d
Mo, 26. Mär 2012, 9:22 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Ob man den Schritt alleine hinaus in die weite Welt als Austauschschüler, Freiwilliger bei einer Hilfsorganisation oder als Teilnehmer eines Work-and-Travel-Programms wagt, muss gut überlegt werden. Als erstes muss man sich entscheiden, ob man den Aufenthalt während der Schule, also ein Auslandsjahr von drei bis zehn Monaten, oder nach dem Abschluss, das heißt entweder ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder Work and Travel machen möchte.
Die Organisation des interkulturellen Austausches ist sehr schwer und zeitintensiv, daher engagieren die meisten Familien eine der zahlreichen staatlich geprüften Organisation wie z.B. AFS oder YFU. Die Bewerbung bei einer Organisation bedeutet zwar viel Papierkram, bietet jedoch, sobald man angenommen wird, Komfort und Sicherheit, da einem die Suche nach einer Gastfamilie abgenommen wird. Möchte man selbst einen Jugendlichen aus einem anderen Land aufnehmen, kann man sich bei den Organisationen melden.
Jedoch sollten auch die nicht unerheblichen Kosten zur Sprache kommen. Von diesem Aspekt des interkulturellen Austausches ist die ganze Familie betroffen. Allerdings muss niemand zuhause bleiben, nur weil die Familie nicht genug Geld zur Verfügung hat. Es gibt Voll- und vor allem Teilstipendien sowie das staatliche Bafög, für welches man sich bewerben kann. Dies bedeutet zwar Arbeit, aber wer würde die nicht für seinen großen Traum in Kauf nehmen?
Außerdem gibt es für den interkulturellen Austausch mit den USA das PPP, das Parlamentarische Partnerschaftsprogramm. Dieses Stipendium wird pro Wahlkreis an eine(n) Schüler(in) oder Auszubildende(n) verliehen, der oder die Deutschland in den Staaten repräsentieren soll.
Wessen Interesse geweckt wird, und eine solche Erfahrung seine Eigene nennen möchte, kann sich mehr Informationen aus Prospekten holen, die in den Schule ausliegen.