Erklär’s mir

Wie überleben Tiere in der eisigen Arktis?

In der Arktis, also am Nordpol, ist es sehr kalt. Es kann dort im Winter bis zu minus 50 Grad haben. Dennoch leben dort Tiere. Damit es ihnen nicht zu kalt wird, haben sie verschiedene Tricks.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Eisbären haben eine dicke Speckschicht, die sie vor der Kälte schützt.  | Foto: Florian Schulz
Eisbären haben eine dicke Speckschicht, die sie vor der Kälte schützt. Foto: Florian Schulz
Eisbären, Walrosse und Robben haben beispielsweise eine dicke Speckschicht, die die Kälte abhält. Außerdem sind die Haare im dichten Fell des Eisbären innen hohl; sie speichern die Wärme der Sonne besonders gut. Auch der Polarfuchs und der Moschusochse schützen sich mit einem sehr dichten Fell. Rentiere wiederum haben besonders breite, weiche Hufe, die beim Auftreten breiter werden. So sinken sie nicht so tief im Schnee ein. Und die Schneeeule hat sogar an ihren Füßen Federn, die sie warm halten.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel