Erklär’s mir

Wie kann man mit Wasser heizen?

Heizungen, die mit warmem Wasser funktionieren, gibt es schon lange. Nur wird für die Erwärmung des Wassers oft Öl oder Erdgas verbrannt. Das ist nicht umweltfreundlich. Nun gibt es eine umweltfreundlichere Technik.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Hafen von Konstanz am Bodensee. Au...kann eine neue Technik Wärme gewinnen.  | Foto: Felix Kästle (dpa)
Der Hafen von Konstanz am Bodensee. Aus dem Seewasser kann eine neue Technik Wärme gewinnen. Foto: Felix Kästle (dpa)
Seit einiger Zeit gibt es eine Technik, mit der man Wasser ohne Feuer erwärmen kann. Diese Technik nennt man Seewärme. Dabei wird aus einem See – zum Beispiel dem Bodensee – Wasser abgepumpt und in ein spezielles Haus weitergeleitet. Dieses Haus nennt man Energiezentrale. Dort wird dem Seewasser mit einer sogenannten Wärmepumpe die Wärme entzogen und das Heizwasser damit erwärmt. Die Wärmepumpe braucht zwar Strom, aber der kommt idealerweise aus einer umweltfreundlichen Solaranlage auf dem Dach, die die Sonnenstrahlen in Strom umwandelt. Das warme Wasser kann nun durch die Heizungen mehrerer Gebäude fließen und Räume erwärmen. Dabei verliert das Wasser Wärme und fließt deshalb zurück, wo es wieder durch das Wasser aus dem See erwärmt wird. Alles beginnt von vorne. Das abgekühlte Wasser wird währenddessen zurück in den See geleitet. Am Bodensee baut man gerade mehrere solcher Heizwerke.rix
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel