Was sind eigentlich siamesische Zwillinge?

Yaren Karagün aus der Klasse 9e des Martin-Schongauer-Gymnasiums wollte wissen, warum es siamesische Zwillinge gibt. Seine Rechercheergebnisse hat er in einem "Erklär’s mir" zusammengefasst.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zusammengewachsene Menschen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Man nennt die Zwillinge, die an dieser ungewöhnlichen Fehlbildung leiden, siamesische Zwillinge. Diese Fehlbildung entsteht schon im Bauch der Mutter, wenn sich die Embryonen nicht vollständig trennen können und dann die Kinder zusammengewachsen auf die Welt kommen. Es kann sein, dass sie sich innere Organe teilen oder nur an der Haut zusammengewachsen sind.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wie diese besondere Art von Zwillingen den Alltag meistern.
Wenn beide Kinder ihre eigenen lebensnotwendigen Organe besitzen, können sie bei einer sehr riskanten Operation getrennt werden. Nur wenige Fälle von siamesischen Zwillingen sind bekannt, die lange Zeit überlebt haben.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel