Wein
Viel Arbeit, viel Genuss
Sarah Glanzmann, Schülerin der Klasse R8a der Klosterschulen in Offenburg, kommt aus einer Winzerfamilie. In ihrem Zischup-Beitrag erzählt sie, was alles getan werden muss, damit aus Trauben Wein wird.
Sarah Glanzmann, Klasse R8a, Klosterschulen (Offenburg)
Do, 1. Aug 2019, 0:00 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Sobald das Gras schneller wächst, sollte man es mähen, damit man weiterhin alle Arbeiten gut erledigen kann. Als Nächstes wird Kunstdünger ausgefahren, sodass die Reben ihre notwendigen Nährstoffe bekommen. Nachdem das passiert ist, beginnt die nächste Arbeitsphase. Häufig hat der Stamm der Rebe Austriebe, diese und überschüssige Triebe werden entfernt, um die Rebe zu entlasten. Eine Rebe sollte rund zehn neue Triebe haben. Ab den drei Blattstadien (wenn bei allen Trieben drei Blätter sind) beginnt der integrierte Pflanzenschutz (Spritzungen). Hier wird Peronospora (falscher Mehltau) bekämpft. Diese Spritzungen wiederholen sich alle zehn bis zwölf Tage, je nach Zuwachs, weil dieser geschützt werden muss.
Durch das ständige Wachsenmüssen die Triebe in den Drahtrahmen eingeflochten werden, wenn das nicht gemacht wird, wachsen die Triebe in der Rebgasse zusammen. Nebenbei entfernt man Blätter aus der Traubenzone, um diese zu belüften. Wenn die Triebe über den Drahtrahmen (rund ein Meter Laubwald sie besteht aus Blättern und Stöcken) hinausragen, werden sie gegipfelt (zu lange Triebe werden oben abgeschnitten), damit die Nährstoffe in der Traubenzone bleiben. Ende September beginnt dann je nach Sorte die Traubenlese. Nach der Lese werden zuerst die Stiele und Häute der Trauben entfernt. Danach werden sie zu Traubensaft gepresst. Dieser lagert dann in großen Fässern, bis er als sogenannter "neuer Wein" genossen werden kann.
Der restliche Wein der noch bleibt, lagert nun weiter im Keller. Im Frühjahr wird dann der neue Jahrgang auf die Flasche gefüllt und man kann ihn in der Genossenschaft oder dem Weingut verköstigen oder erwerben. Zum Wohl!
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.