Erklär's mir
Seit wann gibt es Skateboards?
Skateboardfahrerinnen und -fahrer sind heute überall auf Plätzen und in Parks zu sehen. Aber seit wann gibt es die rollenden Bretter eigentlich?
Do, 27. Mär 2025, 20:15 Uhr
Erklär's mir
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Geschichte des Skatens begann vor mehr als 70 Jahren im US-Bundesstaat Kalifornien. Dort schraubten Surfer kleine Rollen unter kurze Surfbretter und versuchten, die Bewegungen, die sie sonst auf dem Surfbrett im Wasser machten, auf dem Asphalt nachzuahmen. Sie fuhren damals barfuß und rollten hauptsächlich an den Strandpromenaden entlang, die erste Version eines Skateboards hieß deshalb auch Asphaltsurfer. In den 1960er Jahren entwickelte sich Skateboard fahren in den USA zu einer eigenen Sportart. Es gab eigene Magazine und bald auch die ersten Meisterschaften. Weil das Fahren auf Straßen und Plätzen oft verboten war, nutzten Skater alte Swimmingpools mit gerundeten Wänden, um darin zu fahren. Solche Bowls ("Schüsseln") sieht man auch heute in größeren Skateparks. Nach Deutschland kamen die ersten Skateboards übrigens durch US-amerikanische Soldaten, die sie aus Amerika mitbrachten. Seit dem Jahr 2020 ist Skateboard fahren sogar eine olympische Sportart.