Schützengesellschaft
Schießsport hat es nicht leicht
Carolin Trenkle, Schülerin der Klasse 8a der Alemannenwerkrealschule Denzlingen, hat im Rahmen von Zischup über die Schützengesellschaft 1898 Simonswäldertal e.V. im speziellen und über den Schießsport im allgemeinen geschrieben.
Carolin Trenkle, Klasse 8a, Alemannenwerkrealschule & Denzlingen
Mi, 1. Mär 2017, 17:26 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Die Schützengesellschaft 1898 Simonswä...t Zischup-Reporterin Carolin Trenkle. | Foto: privat Die Schützengesellschaft 1898 Simonswä...t Zischup-Reporterin Carolin Trenkle. | Foto: privat](https://ais.badische-zeitung.de/piece/07/fe/58/64/134109284-w-640.jpg)
Leute die sich über den Schießsport ein falsches Bild machen oder falsche Vorstellungen haben.
Der Bewegungsablauf muss vor jedem Schuss sitzen, sonst sind keine Spitzenergebnisse zu
erwarten. Es gibt mehrere Disziplinen, zum einen das Schießen des Luftgewehrs, das Schießen der Luftpistole, das Schießen des Kleinkalibergewehres oder das Schießen der Pistole.
Schon Jugendliche können mit dem Schießsport beginnen – allerdings erst mit zwölf Jahren. Das ist oft ein Problem für den Verein, weil Jugendliche in dem Alter schon andere Vereine gefunden haben, in denen sie früher beginnen können als mit zwölf Jahren. Um eine Jugend trainieren zu können, ist es erforderlich, dass die Jugendleiter und Trainer eine Lizenz erwerben. Es werden Wettkämpfe in den einzelnen Diziplinen ausgetragen. Je nach Leistung kann man in höhere Klassen bis zu den Deutschen Meisterschaften aufsteigen.