Erklär's mir: Was ist ein Zeppelin?

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Zeppelin wird auch "Luftschiff" genannt. Wie ein Luftballon ist es mit dem Gas Helium gefüllt und deshalb leichter als Luft. Dadurch kann es schweben. Propeller bewegen es vorwärts. Ein Zeppelin hat eine längliche Form. Sie haben ihren Namen von ihrem Erfinder: Ferdinand Graf von Zeppelin. Vor mehr als 100 Jahren hatte er die Idee dazu. Im Jahr 1900 flog der erste Zeppelin über den Bodensee. Anfang des vergangenen Jahrhunderts sind etliche Menschen damit geflogen. Auch im Ersten Weltkrieg hat man Zeppeline benutzt. Im Jahr 1937 gab es ein Unglück: Damals brannte ein Zeppelin mit dem Namen "Hindenburg". Dabei starben 36 Menschen. Danach war die Zeit der Zeppeline vorbei. Keiner wollte mehr mit ihnen fliegen. Seit 1997 gibt es aber wieder Zeppeline, sie werden am Bodensee gebaut. Heute werden sie mit einem Gas gefüllt, das nicht brennen kann – eben mit Helium. Deshalb sind Zeppeline heute sicherer.
Schlagworte: Ferdinand Graf von Zeppelin
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel