Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Der Wehratal-Staudamm in Wehr am Hochrhein im Süden von Baden ist Teil eines Pumpspeicherkraftwerkes. Es gewinnt durch fließendes Wasser von einem oberen Staubecken in ein unteres Staubecken Strom. Foto: Ernst Brugger
Die Wirkung ist die gleiche: Die Steine oder eine Mauer – die sogenannte Staumauer – verhindern, dass das Wasser weiterfließen kann. Warum Kinder einen Staudamm bauen, ist klar: Es macht Spaß. Erwachsene lassen Staudämme bauen, um zum Beispiel ausreichend Wasser zum Bewässern ihrer Felder zu haben. Oder sie wollen damit elektrischen Strom gewinnen. Der Strom entsteht, wenn das angestaute Wasser durch eine Turbine, eine Art Wasserrad, rauscht. Mit der Turbine ist ein Generator verbunden, der den Strom macht. Staudämme bringen aber auch oft Probleme mit sich – etwa weil den Menschen flussabwärts Wasser fehlt oder weil viele Menschen umgesiedelt werden müssen, weil ihre Dörfer in den riesigen Stauseen verschwinden.