Erklär's mir

Woher kommen die vielen Autoteile?

Jeder tut das, was er am besten kann. Das Prinzip Arbeitsteilung gilt zum Beispiel auch für die Produktion von Autos.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ein Automotor besteht aus sehr unterschiedlichen Teilen.  | Foto: Uwe Anspach (dpa)
Ein Automotor besteht aus sehr unterschiedlichen Teilen. Foto: Uwe Anspach (dpa)

Habt ihr schon einmal unter die Motorhaube von Mamis oder Papis Auto geschaut? Da seht ihr sehr viele unterschiedliche Teile. Diese stammen von mehreren Unternehmen – den Autozulieferern. Es ist also nicht so, dass ein Auto ganz von einem einzelnen Unternehmen gebaut wird. Der Grund dafür nennt sich Spezialisierung oder Arbeitsteilung. Nicht jeder kann nämlich alles gleich gut, wie ihr ja aus eurer eigenen Erfahrung wisst. Manche können gut Fußball spielen, andere gut turnen. Bei den Autozulieferern ist das ähnlich. Der eine baut hervorragende Scheibenwischer, der andere ist super bei der Produktion von den wichtigen Bremsen. Deshalb konzentriert sich das eine Unternehmen auf die Herstellung von Scheibenwischern, das andere auf die Fertigung von Bremsen. Der Autohersteller kauft dann die Teile. Weil jeder das tut, was er am besten kann, wird eine Wirtschaft als Ganzes viel leistungsfähiger. Es gibt mehr Güter zu verteilen, der Wohlstand einer Gesellschaft steigt.

PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel