Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Michail Gorbatschow war in den 1980er Jahren ein wichtiger ein russischer Politiker. Am 30. August 2022 ist er gestorben. Foto: Jörg Carstensen (dpa)
So hieß damals ein großer Staat in Osteuropa, der sich bis nach Zentral- und Nordasien erstreckte. Bereits in den 1980er-Jahren setzte sich Gorbatschow für mehr Offenheit und eine modernere Politik ein. Gorbatschow bekannte sich zu den politischen Fehlern und Verbrechen seiner Partei, der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. 1988 gestand Gorbatschow den Ländern in der Sowjetunion zu, dass sie ihre Staatsform künftig selbst bestimmen können. Das führte 1989 zu friedlichen Revolutionen in Osteuropa und zum Ende des Kalten Krieges – also dem Konflikt zwischen dem Westen und dem Ostblock. Gorbatschow gab in der Folge auch seinen Widerstand gegen die deutsche Wiedervereinigung auf. Am Ende zerfiel die Sowjetunion und es entstanden mehrere Staaten, Russland und die Ukraine zum Beispiel. Gorbatschow starb am Dienstag im Alter von 91 Jahren.