Pendlerfonds stabil
Die Einnahmen der Basler Parkraumbewirtschaftung unter den Prognosen
Seit Jahresanfang sind die im Basler Einzelhandel und im Gewerbe umstrittenen Regelungen vollständig in Kraft. Nun zeigt sich, dass auf der Einnahmeseite manches anders läuft als kalkuliert
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

BASEL. Öffentliche Parkplätze sind im urbanen Raum knapp. Das gilt für Lörrach und erst recht für Basel. Dort hat der Kanton das Parkplatzangebot im Sinne der Verkehrslenkung zudem weiter verknappt und differenziert. Parkraumbewirtschaftung heißt das. Seit Jahresanfang sind die im Basler Einzelhandel und im Gewerbe umstrittenen Regelungen vollständig in Kraft. Nun zeigt sich, dass auf der Einnahmeseite manches anders läuft als kalkuliert. Kompensationsprojekte wie den Pendlerfonds trifft das aber nicht negativ, sagt dessen Geschäftsführerin Antje Hammer vom Basler Amt für Mobilität.
Den Pendlerfonds hat der Kanton 2013 eingerichtet. Er ist einer der Bausteine, die das verkehrspolitische Leitbild und die Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung begleiten. Ziel ist es, mittlere und kleinere Vorhaben im Ballungsraum Basel, die den Umstieg vom motorisierten ...