Wir können jetzt Feuer löschen
Viertklässler aus der Clara-Grunwald-Schule nahmen an einer Feuerlöschübung teil.
Daria Zlovic, Daniel Fuchs &
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Zuerst hat sie uns erklärt, dass es wichtig ist zu wissen, was zu tun ist, wenn es brennt. Es gibt auch verschiedene Arten von Feuerlöschern, zum Beispiel mit Schaum oder mit CO2. Das Wichtigste beim Feuerlöschen ist, dass dem Feuer der Sauerstoff entzogen wird. Um ein Feuer zu machen, braucht man drei bestimmte Dinge:
» einen Brennstoff, wie zum Beispiel Holz, Papier, Möbel-Öl, Stoffe, Benzin, Spiritus, Spraydosen oder Gas
»Sauerstoff aus der Luft und
»eine Zündquelle, zum Beispiel ein Feuerzeug, ein Streichholz, elektrische Geräte, Fackel, Blitz, Lupe oder eine Zigarette.
Dann haben wir drei Löschversuche gemacht. Der erste Brand war ein kleiner Brand in einem Topf. Als erste Übung musste entweder mit einem Deckel, einer Zeitung oder einem Tuch der Topfbrand gelöscht werden. Danach durften die Schüler mit einem zwei Kilo schweren CO2-Feuerlöscher den Topfbrand löschen. Die meisten Schüler haben dabei das erste Mal in ihrem Leben einen echten Feuerlöscher benutzt.
Das hat Spaß gemacht, doch jetzt ging es ans große Feuer. Das große Feuer konnte Frau Fuchs mit einer Fernbedienung auf einer Art Grill anmachen. Die Schüler durften einen Flächenbrand auf diesem Grill mit großen, sechs Kilo schweren, CO2-Feuerlöschern löschen. Für manche Schüler war es eine Herausforderung, da die Feuerlöscher schwer waren. Alle haben mit großer Begeisterung an der Feuerlöschübung teilgenommen. Wir bedanken uns bei Frau Fuchs, denn sie hat das in ihrer Freizeit gemacht.