Wir arbeiten in den Reben

Die Zisch-Reporter aus der Mambergschule Ihringen berichten von ihrem Rebenprojekt mit Frank Briem.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fototermin: Die Viertklässler mit Frank Briem auf dem Weingut.   | Foto: Privat
Fototermin: Die Viertklässler mit Frank Briem auf dem Weingut. Foto: Privat

Die Viertklässler der Mambergschule in Ihringen hatten ein besonderes Projekt: das Rebenprojekt. Von der Arbeit in den Weinbergen und dem Ernten der Trauben berichten sie hier.

Mit dem Weingut Briem haben wir in diesem Jahr ein Rebstück bearbeitet. Im Winter musste das alte Holz entfernt werden. Nur eine Rute blieb übrig und wurde an den Draht gebogen. Im Frühsommer flochten wir die neuen Zweige in den Draht. Zwei Wochen danach putzten wir die Stämme der Reben und entfernten die Austriebe.

Am 9. Oktober war es soweit: Wir ernteten die Spätburgunder-Trauben. Als wir fertig waren, fuhren wir mit dem Traktor zum Weingut Briem zurück. Dort angekommen sahen wir, wie die Trauben zu Saft gepresst wurden. Er schmeckte sehr gut und süß! Wir spielten noch auf dem Gelände von Frank Briem. Zum Abschluss gab es dann noch leckere Pizza.

Letztes Schuljahr haben wir mit dem Rebenprojekt angefangen. Bei dem ersten Termin haben wir die Äste, die zu viel waren, abgeschnitten. Beim zweiten haben wir die Blätter abgemacht. Aber beim dritten Treffen haben wir die gut gewachsenen Äste in die Drähte gebunden, das war Arbeit.

Doch der vierte Termin war der beste, die Ernte. Am Anfang hat jeder einen Eimer und eine Rebschere bekommen. Dann erklärte uns Frank Briem noch etwas über die Trauben.

Dann rannten alle in eine Reihe und es machte schnipp- schnapp. Als wir fertig waren, schwangen wir uns alle zusammen auf den Anhänger, dort machten alle noch ein paar Fotos.

Danach fuhren wir mit dem Traktor wieder zu Briems und durften bei der Verarbeitung der Trauben zusehen. Der Bottich wurde anhand einer Maschine in einen Trichter gekippt.

Die Beeren wurden nun vom Stiel getrennt und kommen unten wieder raus. Die Stiele wurden danach von einer neuen Maschine weiter in einen Wagen transportiert.

Anschließend wurden dann die Beeren durch eine Röhre als Saft in ein Becken gepumpt und wir durften probieren.

Frank Briem sagte uns, dass unsere Trauben 307,5 Kilogramm wiegen und 94 Öchsele haben. Anschließend feierten wir noch und es gab Pizza.
Schlagworte: Frank Briem
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel