Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Szene aus dem Rollstuhlbasketballspiel um die Bronzemedaille zwischen den deutschen Frauen und den US-Amerikanerinnen bei den Paralympics in Tokio. Die USA gewannen das Match. Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)
Bis zum 5. September kämpfen Athletinnen und Athleten aus aller Welt um Gold, Silber und Bronze – genauso wie bei den Olympischen Spielen der Nichtbehinderten, die erst vor ein paar Wochen in Japan stattfanden. Die Sportlerinnen und Sportler bei den Paralympics haben eine körperliche Einschränkung. Manche haben nur einen Arm oder nur ein Bein. Andere bewegen sich mit einem Rollstuhl fort, weil sie nicht laufen können. Wieder andere sind blind oder sehen nur sehr wenig. Bei den Paralympics geht es aber nicht darum, was diesen Menschen fehlt und was sie nicht können. Viel wichtiger ist, dass sie zeigen, was sie drauf haben. Was sie können. Ihre sportlichen Leistungen sind genauso großartig wie die der Olympia-Athleten ohne Einschränkung. ARD und ZDF übertragen jetzt viele Wettkämpfe. Es lohnt sich sehr, das einmal anzuschauen.