Wenn ihr einen Unfall oder einen Brand mitbekommt und schnell Hilfe geholt werden muss, ruft ihr die 112 an. Mit der 112 erreicht ihr die Feuerwehr und den Rettungsdienst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die Notrufnummer ist in jedem Land der Europäischen Union dieselbe. Am anderen Ende der Leitung nimmt eine Person ab, die in einer Zentrale sitzt und den Einsatzkräften Bescheid gibt, wo sie hinmüssen. Dafür muss die Person von euch wissen, was passiert ist. Bleibt ganz ruhig – die Person weiß genau, was sie erfahren muss und wird euch danach fragen. Beantwortet ihre Fragen klar und deutlich, damit sie euch versteht. Sie fragt euch zum Beispiel: Was ist passiert? Wo ist das passiert? Wie viele Menschen sind erkrankt oder haben sich verletzt? Was fehlt ihnen? Und wer ruft da an? Die Einsatzkräfte brauchen euren Namen und eure Telefonnummer, um euch bei Nachfragen noch einmal zu kontaktieren. Legt nicht einfach auf, sondern wartet, bis die Person in der Zentrale keine Frage mehr hat. Das gleiche gilt für die 110 – diese Nummer wählt ihr, um die Polizei anrufen, zum Beispiel, wenn jemand in Gefahr ist oder ihr eine Straftat beobachtet.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ