Erklär's mir

Was ist die Schulpflicht?

Schulen gibt es schon seit 5000 Jahren. Schulpflicht für 6- bis 18-Jährige aber erst seit 200 Jahren. Das Wort passt nicht ganz: Kinder haben nicht nur die Pflicht, sondern auch ein Recht, zu lernen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Mit sechs Jahren werden Kinder schulpflichtig.  | Foto: Felix Kästle (dpa)
Mit sechs Jahren werden Kinder schulpflichtig. Foto: Felix Kästle (dpa) 

Im Alter von sechs Jahren wirst du schulpflichtig. Das bedeutet, deine Eltern müssen dafür sorgen, dass du in die Schule gehst. Das gilt, bis du 18 Jahre alt bist. Klingt blöd? Klar, Schule ist nicht jeden Tag toll. Aber Schulpflicht heißt auch, dass du das Recht hast, zu lernen. Das Recht auf Bildung ist ein sehr wichtiges Kinderrecht. Es ist für alle Kinder vor ungefähr 200 Jahren eingeführt worden. Vorher durften nur die Kinder lernen, deren Eltern sehr reich waren. Aber das war total ungerecht. Die Schulpflicht gibt es, damit du Zeit hast, viele Dinge zu lernen. So kannst du dir später einen Beruf aussuchen, den du magst. Damit du Geld verdienst, unabhängig bist und dein Leben so lebst, wie du es gerne möchtest.

Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel