Erklär’s mir

Was ist eine Safari?

Safari ist ein schönes Wort, das man mit Urlaub in Afrika verbindet. Eigentlich kommt das Wort aus dem Arabischen, safara bedeutet "reisen".  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Bei einer Safari kann man viele Tiere sehen, beispielsweise Löwen.  | Foto: dpa
Bei einer Safari kann man viele Tiere sehen, beispielsweise Löwen. Foto: dpa
Allerdings ist die Safari eine besondere Reise, nämlich eine zu den Tieren Afrikas. Auf dem Kontinent gibt es wunderbare Tiere, riesige Elefanten und Giraffen, Löwen, Nilpferde und Krokodile. Weil die Menschen aber immer weiter in die Natur vorgedrungen sind, hat man angefangen, eigene Schutzgebiete für die Tiere zu schaffen. Man nennt sie Nationalparks. Dort dürfen in der Regel keine Menschen mehr siedeln und die Natur soll sich selbst überlassen bleiben. Und in diesen Nationalparks kann man auf einer Safari den Tieren ganz nahe kommen. Ursprünglich haben das Jäger gemacht, die die Tiere schießen wollten. Heutzutage darf man das in den meisten Parks nicht mehr. Statt einem Gewehr haben die Safari-Touristen einen Fotoapparat dabei. Meist ist man dabei in einem Geländewagen unterwegs, und den darf man auch nicht verlassen. Sonst kann es schnell gefährlich werden, denn mit den Tieren Afrikas ist nicht zu spaßen.
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel