Erklär’s mir

Warum stürzen so viele Radrennfahrer?

Radprofis sind hart im Nehmen. Viele von ihnen sind schon ein- oder sogar mehrmals im Leben schwer gestürzt.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Massensturz bei der Tour de France  | Foto: Pool Anne-Christine Poujoulat (dpa)
Massensturz bei der Tour de France Foto: Pool Anne-Christine Poujoulat (dpa)
Die Rennfahrer haben gelernt, Hindernissen blitzschnell auszuweichen oder genau so scharf zu bremsen, dass sie gerade noch im Sattel bleiben. Sie fahren gern eng neben- und hintereinander, um im Windschatten der Kollegen zu bleiben. Manchmal sind Stürze aber unvermeidlich – zum Beispiel dann, wenn Zuschauerinnen und Zuschauer an der Strecke den Fahrern zu nahe kommen. Am Samstag hielt eine Frau ein Schild in die Höhe, ein Radprofi berührte es – und schon kam es zu einem Massensturz. Auch für den Freiburger Jasha Sütterlin war die Tour de France so gleich am ersten Tag wieder beendet. Radrennfahrer haben keine Schutzkleidung wie Motorradfahrer. Sie rasen mit 80 Stundenkilometern auf kurvigen Pässen die Berge hinunter ins Tal. Schon ein kleiner Stein auf dem Asphalt oder eine falsch eingeschätzte Kurve können sie aus der Bahn werfen. Immerhin müssen sie alle einen Helm tragen. Auf diese Weise kommen sie in der Regel ohne schwere Kopfverletzungen davon. Ihr Sport bleibt aber schnell und gefährlich – und genau das macht ihn für viele auch so faszinierend.
Schlagworte: Jasha Sütterlin
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel