Lahr

Nachlassverwalter einer Tontechniklegende: Mit EMT zurück in die analoge Zukunft

Eigentlich wollten Ralf Steinert und Dominik Oßwald nur ein analoges Tonstudio. Dann wurden sie Erben der Lahrer Tontechnik-Legende EMT.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ralf Steinert (links) und Dominiks Oßw...ätze, hier ein analoges EMT-Mischpult.  | Foto: Christoph Breithaupt
1/4
Ralf Steinert (links) und Dominiks Oßwald mit einem kleinen Teil ihrer Schätze, hier ein analoges EMT-Mischpult. Foto: Christoph Breithaupt
Das 1940 in Berlin gegründete Unternehmen EMT ist bekannt als Produzent von Studio-Plattenspielern, Hallgeräten und Mischpulten. 1943 wurde es kriegsbedingt nach Lahr verlegt. Von 1974 bis 1989 hatte die EMT Franz GmbH – benannt nach ihrem Inhaber Wilhelm Franz – Sitz in Kippenheim. Von 1975 bis 1988 ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Ralf Steinert, Jules Lemon, Hans-Michael Fabritius

Weitere Artikel