Neue Details
Die Stadt Lahr möchte das Krematorium am Bergfriedhof 2027 übernehmen
Das Krematorium am Lahrer Bergfriedhof soll von privater in kommunale Hand übergehen. Am Freitag hat die Stadtverwaltung Details zur weiteren Planung und den Kosten veröffentlicht.
Fr, 11. Apr 2025, 15:13 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Lahrer Krematorium, das seit 1939 auf dem Bergfriedhof in Betrieb ist, wird derzeit von einem privaten Betreiber geführt. Nach Ablauf des Vertrags will die Stadt übernehmen. "Die direkte Weiterverpachtung an den bisherigen Betreiber ist aus vergaberechtlichen Gründen nicht zulässig", heißt es weiter.
Der Betrieb des Krematoriums werde weiterhin auf dem Bergfriedhof erfolgen. Hierfür soll das Krematorium modernisiert und in ein anderes Friedhofsgebäude verlagert werden. Laut Stadtverwaltung ermöglicht dies verbesserte Betriebsabläufe, höhere Umweltstandards und würdigere Abschiedsmöglichkeiten für Angehörige, sowohl im Bereich des neuen Krematoriums als auch in den bisherigen Abschiedsräumen. "Für die Bestatter bringen die baulichen Maßnahmen ebenfalls deutlich verbesserte Arbeitsbedingungen mit sich", heißt es in der Meldung. Zudem soll ein Trauercafé eingerichtet werden, in dem Angehörige in angemessener und respektvoller Atmosphäre Abschied von ihren Verstorbenen nehmen können.
Eine mögliche Verlagerung des Krematoriums in ein Gewerbegebiet wurde aus Gründen der Pietät sowie planungs- und baurechtlicher Restriktionen ausgeschlossen, teilt die Verwaltung mit.
Die künftige Gesellschaft soll mit einem Stammkapital von 25.000 Euro sowie einer Kapitalrücklage von 225.000 Euro ausgestattet werden. Die Mittel hierfür stehen im Wirtschaftsplan 2025 des Eigenbetriebs Bau- und Gartenbetrieb zur Verfügung Sie sollen für die notwendigen baulichen Maßnahmen und Investitionen in die Technik verwendet werden. Der operative Betrieb könnte dann im Jahr 2027 beginnen. Dann plant die Stadt mit Einnahmen. Dementsprechend könnten die Kosten spätestens 2028 wieder aufgefangen werden.
Die Stadt Lahr hat die Pläne zur Gründung der Krematorium Stadt Lahr GmbH mit den benachbarten Kommunen besprochen und ist auf positive Resonanz gestoßen, heißt es abschließend. In Südbaden gibt es nur wenige Krematorien, weshalb der theoretische Einzugsbereich der Lahrer Einrichtung weit über die Ortenau hinaus geht. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutscher Krematorien listet neben Lahr Anlagen lediglich für Freiburg, Lörrach, Baden-Baden, Villingen-Schwenningen, Karlsruhe und Pforzheim auf.