Schüler bearbeiten das Thema Heimat musikalisch
Im Rahmen des Jahreskonzerts hat das Lahrer Scheffel-Gymnasium zu einer musikalischen Erkundungsreise zum Thema Heimat eingeladen. Gänsehautmomente inklusive.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Das Bühnenbild wurde von der Kultur-AG mit Bildern ihrer Ausstellung "Same Eyes – Different Stories" gestaltet. Es war ein bunter, abwechslungsreicher Konzertabend, der nicht nur den Darbietenden, sondern vor allem auch dem Publikum Spaß machte und den ein oder anderen Gänsehautmoment bescherte, wie die Schule berichtet.
Eröffnet wurde der Konzertabend vom Unterstufenorchester Concer-Teenies unter der Leitung von Judith Hesse und Bettina Hölscher mit dem Song "Take Me Home, Country Roads". "Major Tom" erzählte von einem, der seine Heimat verlässt, und in "The Cowbellist" weckte David Donner als Solist an der Kuhglocke Erinnerungen an eine Heimat in den Bergen. Die Singklassen der Stufe 5 und die Musical-AG unter der Leitung von Annette Weithoff lieferten im Anschluss mit vier fetzigen Stücken und mit viel Körpereinsatz einen Vorgeschmack auf das im Juli stattfindende Musical "Löwenherz". In diesem Musical muss der junge Leonardo, plötzlich aus dem Mittelalter in die heutige Zeit versetzt, den Weg zurück in seine mittelalterliche Heimat finden.
Dass man seine Heimat auch in der Musik finden kann, zeigten die vier Schüler Maxim Karsten, Armin Donner, Eitan Basok und Dilan Baban, die unter der Leitung des kürzlich verstorbenen Musiklehrers Wolfgang Nehlert eine Schulband gegründet hatten. Sie stellten nicht nur ihr musikalisches, sondern auch kompositorisches Können eindrucksvoll in ihren Stücken "Partitur des Lebens", "Creep" und "Paint It Black" unter Beweis.
Nach der Pause, in der die Kultur-AG und der Freundeskreis der Schule bewirteten, wurde der zweite Teil des Konzertabends mit einem Heimatgedicht der Schülerin Angelina Harutyunyan eingeleitet. Dieses passte wunderbar zum ersten Stück "Armenischer Rundtanz" des Scheffel-Orchesters unter der Leitung von Bettina Hölscher. Nach "Fremd bin ich eingezogen", dem Lied eines ewig Heimatlosen aus Franz Schuberts Liederzyklus "Winterreise", begeisterte das Orchester mit der Titelmusik zur Fernsehserie "Heidi".
Die beiden anschließenden Stücke "Largo" und "Allegro con fuoco” aus Antonín Dvoráks Sinfonie Nr. 9 "Aus der neuen Welt" rundeten das Konzert gelungen ab. Entsprechend langanhaltenden Applaus spendete das Publikum der gut besetzten Aula für einen rundum gelungenen Konzertabend.