500 Arbeitsstunden für den Naturschutz

Die Ortsgruppe Lahr des Naturschutzbunds (Nabu) hat über ihre Arbeit berichtet. Das Jubiläumsjahr war erfolgreich.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Vierer-Team mit Alexandra Esser, Robert Krämer, Eric Lippe und Norbert Folke ist seit einem Jahr im Amt. In der Hauptversammlung am Donnerstag im Udo-Baum-Haus am Hohbergsee haben die Verantwortlichen der 1800 Mitglieder zählenden Ortsgruppe vor lediglich 16 Mitgliedern über ihre Arbeit berichtet. Weit mehr als 500 Arbeitsstunden listete Alexandra Esser für die Aktiven auf. Diese pflegen das Biotop am Hohbergsee, kümmern sich um das Naturerbe auf dem Langenhard oder organisieren das Jahr über Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. "Eine ganze Reihe von zusätzlichen Veranstaltungen hat der Verein in Angriff genommen und weitergeführt", bilanzierte Esser im Rückblick auf das Jubiläumsjahr, in dem das 50-jährige Bestehen des Lahrer Nabu gefeiert wurde. Robert Krämer berichtete über 700 Follower in den Sozialen Medien. Das Herbstfest im Jubiläumsjahr bezeichnete er als herausragende Veranstaltung. Neu seien die Monatstreffen, die gut angenommen werden.

Eine bessere Medienbeachtung bei Aktionen rund um den Stützpunkt wünschten sich Krämer und Sprecher Eric Lippe, der die Kontakte zur Stadtverwaltung und anderen Einrichtungen unterhält, um in Stellungnahmen die Interessen des Nabu zu vertreten. Lippe bewertete die Bauentwicklung in Lahr, die nicht immer mit den Vorstellungen des Umweltschutzes einhergehe. Beim Klinikneubau in Langenwinkel gehe der Nabu mit den geplanten Ausgleichsflächen nicht immer konform. "Wir sind der Anwalt der Natur", so Lippe. Seine Forderung, dass mehr Bäume der Stadt Lahr gut tun würden, habe sich bereits im Rathaus herumgesprochen.

Dass die vielen Aktivitäten im Nabu auch ihren Preis haben, machte Schatzmeister Norbert Folke deutlich. Er berichtete von "soliden Finanzen", merkte aber auch an, dass die Spenden bei den Privat- und Geschäftsleuten, die er auf 8000 Euro bezifferte, leicht rückläufig seien.

Ungebremst seien dagegen die Aktivitäten der rund acht Arbeitsgruppen, die über ihre Einsätze und Beobachtungen berichteten, die vom Steinkauz über den Wiedehopf, die Amphibien am Hohbergsee sowie die Schleiereulen reichten und mit Berichten von Wolfgang Bahr über die Orchideenpflege und Udo Baum (in Vertretung von Walter Caroli) über das Naturerbe auf dem Langenhard ergänzt wurden. Nicht fehlen durften die Veranstaltungen über die Gymnastikgruppe am Nabu-Stützpunkt sowie die Angebote mit der Rico-Puppe für Jung und Alt. Mit der Handpuppe will der Nabu auch künftig auf Entdeckungstour gehen.
Schlagworte: Alexandra Esser, Eric Lippe, Norbert Folke
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel