Veranstaltungsreihe
Bei den Literaturtagen Orte für Worte in Lahr wird wieder ein breit gefächertes Programm geboten
Die Literaturtage "Orte für Worte" in Lahr gibt es seit zehn Jahren, aufgrund der Pandemie finden sie aber erst zum neunten Mal statt. Vom 2. bis 31. Mai laden 15 Veranstalter zu 18 Lesungen oder Konzerten ein.
Kari Savannah Brucker
Do, 10. Apr 2025, 14:38 Uhr
Lahr
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen



Worte stehen im Mittelpunkt der "Orte für Worte" – sei es gesprochene, gesungen oder geschriebene Worte. Ein "bunter Blumenstrauß" an 18 Veranstaltungen wird auf die Besucher und Besucherinnen der Literaturtage in Lahr zukommen, sagt Julia Fenstermacher, Leiterin der Mediathek, beim Pressegespräch am Mittwoch. Angeboten werden sowohl Lesungen unterschiedlicher Genres, von Kinderbuch bis Schwarzwald-Krimi, musikalische Angebote, aber auch Comedy-Einlagen. Es soll für jeden etwas dabei sein.
Getragen wird das ganze Programm von insgesamt 15 Veranstaltern und die Organisation übernehmen die Mediathek Lahr und der Förderkreis der Mediathek. Die Bürgerstiftung Lahr unterstützt die Literaturtage schon seit längerem und wird nach eigenen Aussagen dies auch zukünftig fortführen. Allen Beteiligten ist es ein Anliegen, dass das Angebot erschwinglich bleibt, oft kein Eintrittsgeld oder nur ein kleiner Eintritt bezahlt werden muss. Dadurch wollen die Veranstalter das Wort für alle zugänglich machen. Auch für Julia Fenstermacher, die nun das zweite Mal bei den Literaturtagen als eine der treibenden Kräfte dabei ist, ist es wichtig, dass "für jeden Geldbeutel was dabei ist".
Es soll ein Zusammenkommen im Rahmen der Sprache, der Wörter und der Orte ermöglicht werden. "Lesen kann man überall, vorlesen auch". lautet das Motto. Im Literatur-Monat Mai sollen verschiedene Orte in Lahr als verbindendes Element die unterschiedlichen Menschen, Räume und Erlebnisse zusammenbringen. Hierbei wird es sich sowohl um neue als auch um altbekannte Räumlichkeiten handeln. Ein neuer, vielleicht überraschender Ort wird die Cafeteria des Herzzentrums in Lahr sein. Hier wird am 9. Mai die Ärztin Catharina Hamm aus ihrem Sachbuch "Save your heart" vorlesen.
Worte stehen auch am "Highmat-Abend" am 8. Mai im Mittelpunkt: Mundart mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Rock und Poesie wird dem Publikum im Schlachthof vom Christoph-Köpfer-Trio aus dem Wiesental geboten. Ein weiteres musikalisches Ereignis findet im Stiftsschaffneikeller am 17. Mai statt. Die Bremer Musikgruppe "Die Grenzgänger" tritt mit einem neuen Programm aus ihrer Sammlung "Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters" zu einem heutzutage wieder mehr denn je wichtigen Thema auf. Damit leitet diese Veranstaltung die "Woche der Demokratie" in Lahr ein, in der vom 17. bis zum 24. Mai verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Demokratie angeboten werden.
Fast ausnahmslos in den letzten Jahren fest im Programm der Literaturtage in Lahr zu sehen und auch dieses Mal wieder dabei: Wladimir Kaminer mit einer Lesung aus seinem Buch "Das geheime Leben der Deutschen" am Samstag, 3. Mai, im Schlachthaus in Lahr. Im Anschluss dürfen sich die Gäste wieder über die berühmt-berüchtigte Russendisco freuen. Den Schluss der Literaturtage bildet die Lesung der Preisträger des Mundartwettbewerbes "Lahrer Murre" vom vergangenen Jahr. Diese findet am 31. Mai bei gutem Wetter in der Hammerschmiede statt und wird durch musikalische Begleitung unterstützt.
Der Flyer der Literaturtage, der in diesem Jahr aus Kostengründen das Programmheft ablöst, ist wieder besonders bunt gestaltet und in den Buchhandlungen, in der Mediathek oder im Kulturbüro erhältlich. In den Händen des Ersten Bürgermeisters Guido Schöneboom entfaltet er, wortwörtlich, an diesem Vormittag seine ansprechende Wirkung: "Es macht Lust und Freude auf Bücher, auf das Lesen und Lust, neue Orte zu entdecken", sagt er begeistert. Er freut sich besonders auf das Schweizer Krimi-Duo Judith Stadlin und Michael van Orsouw, das in der Villa Jamm im Stadtpark liest. "Schöne Momente" werden auf alle zukommen, so ist er sich sicher.
Tickets für die jeweiligen Veranstaltungen sind vor Ort oder im Vorverkauf bei den jeweiligen Veranstaltern erhältlich. Weitere Informationen unter www.orte-fuer-worte.de