Mit dem Holländer Papier machen

Zisch-Kinder aus Badenweiler entdecken die Papiermühle in Basel  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
So schöpft man Papier.   | Foto: Privat
So schöpft man Papier. Foto: Privat
Wir waren in der Papiermühle in Basel. Frau Hansen erklärte uns, dass man früher auf Häuten von Tieren geschrieben hat. Für eine Bibel mit 400 Seiten musste man 100 Tiere schlachten. In einem Zimmer lebte vor 500 Jahren ein Schreiber, man sagt auch Gelehrter. Wir durften mit Federn schreiben. Es war schön, aber schwierig.

Im nächsten Zimmer standen Druckmaschinen. Frau Hansen erklärte uns, dass Johannes von Gutenberg das Drucken erfunden hat. Er goss kleine Plättchen aus Blei und Zinn mit Buchstaben. Die legte er in die richtige Reihenfolge und in eine Druckmaschine. Dann fettete er die Buchstaben und druckte die Seiten der Zeitung oder Bücher. Auch Frau Hansen schob den Text in die Presse und presste ganz fest. Als sie ihn wieder rauszog, war er gedruckt. Wir durften mit einer kleinen Druckmaschine drucken.

Dann erzählte sie uns, wie mit dem Holländer Papier hergestellt wird. Der Holländer ist eine alte Maschine, die Stofffetzen oder Papier mahlt. Auch wir durften Papier schöpfen.
Schlagworte: Johannes von Gutenberg
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel