Kinder wollen wahrgenommen werden

Der Freiburger Mediziner Joachim Bauer referierte über neuste Erkenntnisse und Zusammenhänge von Neurologie und Pädagogik  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Joachim Bauer fand  ein aufmerksames Auditorium.   | Foto: burkhard Korak
Joachim Bauer fand ein aufmerksames Auditorium. Foto: burkhard Korak

SEELBACH. "Die pädagogische Beziehung muss die Balance zwischen Verstehen und Führen halten". Das ist eine der Hauptthesen des Freiburger Mediziners Joachim Bauer, der in einem gut verständlichen Vortrag die neuesten Erkenntnisse über Zusammenhänge von Neurobiologie und Pädagogik erläuterte. Zu dem Vortrag des renommierten Hirnforschers und Bestsellerautors zog es am Donnerstagabend Eltern, Lehrer, Referendare und Studenten, das Bürgerhaus war gut gefüllt.

"Ich gehöre nicht zu denen in der Hirnforschung, die so tun, als könnten sie die Pädagogik neu erfinden", wehrte Bauer gleich zu Beginn zu hohe Erwartungen ab. Die Hirnforschung könne im Mosaikbild der Pädagogik lediglich ein paar ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Joachim Bauer

Weitere Artikel