Leerstand und Luxus

Riesige Neubauten auf dem Freiburger Lorettoberg reizen die Schmerzgrenze

BZ-Abo Der Lorettoberg in der Wiehre war auch früher schon umkämpft. Im 30-jährigen Krieg geriet Freiburg zwischen die Fronten. Jetzt besetzen moderne Trutzburgen die Anhöhe, verteidigt durch teure Anwälte.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Vom Spemannplatz schweift der Blick auf den Schönberg, über die Reben des Weinbauinstituts, bis ins Rheintal. Nach Merzhausen sind es keine 100 Meter. Von hier führt die Kreuzkopfsteige hinauf zum Gipfel des Lorettobergs. Rechter Hand ist die Wonnhalde durch das Laubwäldchen zu sehen, linker Hand haben Bauherren ihre Villen in den Berg gefräst. Aktuell ist SC-Kicker Matthias Ginter einer davon. "Das war und ist kein Baugebiet für Arme", sagt Holger Ratzel, Leiter des städtischen Baurechtsamts, bei einem ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,90 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

Schlagworte: Wilhelm Sievers, Holger Ratzel, Stadtplanungsamtsleiter Roland Jerusalem

Weitere Artikel