Wie kann das sein, unten ist es brüllend warm und von oben fällt das Eis vom Himmel? Der Grund dafür ist, dass es selbst im heißesten Sommer im Himmel bitterkalt ist.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Wie entsteht Hagel im Sommer? Foto: Michael Bamberger
Bis zu minus 60 Grad herrschen auf 16 000 Metern Höhe und genau dorthin reichen manchmal die riesigen Wolkentürme, die bei einem Gewitter entstehen. Weil warme Luft nach oben steigt, klettert in ihnen die feuchte, schwüle Sommerluft nach oben. Sobald es kälter wird, bilden sich aus dem unsichtbaren Wasserdampf in der Luft kleine Tröpfchen. Sie schließen sich zusammen, wachsen und gefrieren zu Hagelkörnern. Sobald sie so schwer sind, dass sie der Aufwind nicht mehr trägt, wird es am Boden ungemütlich. Das größte je gemessene Hagelkorn fiel in Amerika vom Himmel. Es war so groß wie ein Handball.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ