Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Die ausgehöhlten Kürbisse, die Verkleidung, die Sache mit "Süßes oder Saures" – ihr kennt das. Dies alles hat mit Halloween zu tun. Mit jenem Fest, das in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November gefeiert wird. Und eben am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen; das ist seit mehr als 1000 Jahren so. Im Wort Halloween steckt das englische All Hallows’ Even drin – und das heißt Allerheiligenabend. Wo Halloween allerdings letztlich herkommt, weiß man nicht so ganz genau. Das mit den beleuchteten Kürbissen klappt natürlich nur, wenn es dunkel ist (wie ja auch der Martinsumzug). Ihr verkleidet euch dabei vielleicht als Fledermaus, Hexe oder Skelett und geht von Haus zu Haus. Das ist in Ordnung. Unfug sollte man dabei allerdings keinen machen. Und von anderen Angst machen lassen sollte man sich da natürlich auch nicht.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ